Ein Ort mit vielen Facetten
Das Forum Wolfgarten ist Veranstaltungsort, Fortbildungsakademie, Treffpunkt und Therapiecenter.
Hier werden Wissen und Erfahrungen getauscht, Erlebnisse geschaffen und Unterstützung geteilt.
Pink Oktober Aktionsmonat
Pink Oktober im Forum Wolfgarten
Der Pink Oktober, auch breast cancer awareness month, findet seit einigen Jahren weltweit statt, um das Bewusstsein für die Erkrankung und ihre Diagnostik sowie Behandlung zu schärfen. Wir im Forum Wolfgarten unterstützen und begleiten betroffene Frauen mit dem Angebot der Komplementärmedizin.
Für den Oktober haben wir ganz besondere Workshops für Sie geplant. Egal ob Sie sich in der Akutphase befinden, oder die Erkrankung schon länger zurück liegt: wir laden Sie ein, unverbindlich und kostenlos, auszuprobieren was zu Ihnen passt und Ihnen gut tut!
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen bitten wir um Anmeldung über info@forum-wolfgarten.de.
Alle Workshops im Überblick
Onko Sport
Während vor einigen Jahren noch die Meinung vorherrschte, dass Krebspatienten vor allem Ruhe bräuchten, sind sich die Experten heute einig, dass gezielter und angepasster Kraft- und Ausdauersport die Nebenwirkungen der Krebstherapie deutlich reduziert.
Unser Experte Rüdiger Bülow ist auf onkologisches Bewegungstraining spezialisiert und holt Sie genau dort ab, wo Sie sich körperlich befinden.
Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und ein Handtuch mit!
Datum: 04.10.2023 zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Kunsttherapie für Brustkrebspatientinnen
Was ist Kunsttherapie und wie wirkt diese im Rahmen der onkologischen Erkrankung? Diesen Fragen geht die Kunsttherapeutin Gabriela Ferling-Küpper im Rahmen dieses Workshops zusammen mit Ihnen auf den Grund.
Materialkunde und erste gestalterische Schritte geben ein Gefühl dafür, wie der künstlerische Schaffensprozess helfen kann Dinge begreifbarer zu machen und zu bewältigen. Ängste die verdrängt worden sind dürfen als selbst gemaltes Bild an die Oberfläche kommen und können so verarbeitet werden.
Sie benötigen keinerlei Vorerfahrungen und dürfen sich frei von jedem künstlerischen Talent fühlen!
Bitte bringen Sie ein altes, langes Herrenhemd oder ähnliches als „Malerkittel“ mit!
Datum: 06.10.2023 zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
„Zeigt her eure Füße/Hände“ - Neuropathien behandeln
Die Chemotherapie kann zu starken Nebenwirkungen und körperlichen Einschränkungen der Empfindungen führen. Wen neuropathische Schmerzen (Missempfindungen) in den Händen und vor allem auch den Füßen quälen, kann oftmals selbst etwas dagegen tun.
Unsere Expertin Ulrike Montasser zeigt wie es geht: Bequeme Kleidung, ein Handtuch und vielleicht das eigene Lieblings-Massageöl mitbringen und los geht’s!
Datum: 09.10.2023 zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Ernährungsempfehlungen während und nach der Akuttherapie
Experten sind sich einig: „Ernährungsberatung und -therapie sollten fester Bestandteil eines onkologischen Gesamtkonzeptes sein.“ Die richtige Ernährung ist in jeder Phase der Erkrankung sehr wichtig, erhöht die Wirksamkeit der Therapien und lindert Nebenwirkungen, die ausgelöst durch diese, entstehen.
Im Internet findet man eine Flut von Informationen, die leider häufig falsch sind, erstellt von Menschen, die vielleicht helfen wollen, aber k e i n e Experten sind. Das kann für erkrankte Menschen wirklich gefährlich werden.
Unsere Expertin Silke Oestreich gibt einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen in der onkologischen Ernährungstherapie während und nach der Akutphase.
Lebensnah und alltagstauglich werden Sie gemeinsam kleine, schnelle Köstlichkeiten in der schönen Küche des Forum Wolfgarten zubereiten.
Datum: 09.10.2023 zwischen 12:45 Uhr und 13:45 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Sanftes Yoga für Brustkrebspatientinnen
Altbewährte, ganzheitliche und gesundheitsfördernde Methoden des Yoga helfen uns Bewältigungsstrategien für Körper, Geist und Seele zu entwickeln und in den oft schweren Zeiten der Erkrankung neue Kraft zu schöpfen.
Dieser besondere Workshop mit unserer Expertin Indira Busse gibt einen Einblick in die lindernde Wirkung von Yoga und wie es während und nach der Erkrankung unterstützend zur Seite stehen kann.
Jede Frau, unabhängig vom aktuellen Gesundheitszustand, kann teilnehmen und wird von unserer Onko Yoga zertifizierten Yogalehrerin, sanft und den eigenen Bedürfnissen entsprechend, durch die Stunde geführt.
Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und ein Handtuch mit!
Datum: 13.10.2023 zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Schminktutorial (Produkte sponsored by Annemarie Börlind)
Gut aussehen trotz Chemotherapie, sich wieder wohl fühlen in der eigenen Haut, nach außen nicht immer sofort als krebskrank sichtbar sein?
Mit geeigneten Kosmetikprodukten und der richtigen Technik gelingt das auch Frauen, die sich vielleicht vor der Erkrankung nie geschminkt haben. Auch die Verwendung geeigneter Pflegeprodukte auf der Basis natürlicher Wirkstoffe ist wichtig, da die Haut oft sehr trocken ist und empfindlicher reagiert als vor der Erkrankung.
Unsere Expertin Andrea Buuck zeigt Ihnen leicht verständlich und Schritt für Schritt, wie Sie ein dezentes Tages Make Up auflegen. Abgestimmt auf ihre Persönlichkeit, von ganz dezent bis „gerne etwas mehr“!
Datum: 14.10.2023 zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Onko Community Coffee
Wir messen dem Community-Faktor eine wichtige Bedeutung bei und wollen den Austausch unter den Betroffenen fördern. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee soll Raum sein für gute vertrauensvolle Gespräche, ein Austausch unter Gleichgesinnten, die Möglichkeit sich ohne viele Worte zu verstehen, weil „frau“ die gleichen Probleme im Umgang mit der Krankheit hat.
Wir, als Forum Wolfgarten, werden auch etwas beitragen, eine kurze Yogaeinheit, eine Meditation, oder einen Vortrag…lassen Sie sich überraschen!
Datum: 14.10.2023 zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Pilates meets Beckenboden
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, dass den Fokus auf eine stabile und starke Körpermitte setzt. Ein sanftes und trotzdem intensives Training, dass Sie persönlich fordert aber nicht überfordert. Ein Mix aus Übungen, die Kraft und Beweglichkeit verbessern und eine gute Körperhaltung fördern. Bewegung und Atem werden in Einklang gebracht. Neben der körperlichen Vitalisierung wird eine wohltuende mentale Entspannung spürbar.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Kräftigung des Beckenbodens!
Das Pilates Training ist für jeden Menschen geeignet!
Auch, wenn Sie durch eine Chemotherapie geschwächt sind, unter den Nebenwirkungen der Antihormontherapie wie Gelenkschmerzen, Schwäche des Beckenbodens leiden, werden Sie durch dieses sanfte Training erstarken.
Unsere Expertinnen Susanne Hörning und Silke Rasten werden sie sanft fordern und begleiten, angepasst an ihren persönlichen Fitnesszustand und eventuelle körperliche Einschränkungen.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und ein Handtuch mit!
Datum: 17.10.2023 zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Neue Kraft durch Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit kann u.a. dabei unterstützten, Gedankenschleifen wahrzunehmen, Stress zu reduzieren und Selbstfürsorge zu stärken.
Diese Fähigkeiten unterstützen gerade Brustkrebspatientinnen während der Erkrankung und danach. Unsere Expertin Silke Bülte erkundet in ihrem Workshop, was Achtsamkeit ist und steigt anhand von kurzen Meditationen und Übungen in die Praxis ein. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Fragen.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Handtuch mit!
Datum: 19.10.2023 zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Gemeinsam leben lernen
Die Komplementärmedizin kann helfen, Nebenwirkungen zu lindern und den Lebensalltag in jeder Phase einer Erkrankung so zu gestalten, dass Sie körperlich und seelisch erstarken.
Mit dem Workshop „Gemeinsam leben lernen“ gewinnen Sie einen Einblick in unser komplementäres Angebot, probieren ganz in Ruhe und entscheiden aus der Praxis heraus, welche der Kurse oder Workshops den Weg in Ihr neues Leben unterstützen können.
Unsere Expertin Silke Rasten wird Sie mit Unterstützung weiterer Expert*innen durch den Workshop begleiten.
Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und ein Handtuch mit!
Datum: 21.10.2023 zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
„Mama, was hast Du?“ - Kommunikation mit Kindern
Kinder spüren Veränderungen in der Familie - wie zum Beispiel die Erkrankung eines Elternteiles -ob ausgesprochen oder nicht. Sie reagieren darauf mit eigenen Strategien, die für uns Erwachsene nicht immer nachvollziehbar sind.
Unsere Expertin Nina Steckel gibt einen ersten Überblick darüber, was in unserem Nervensystem und Gehirn in schwierigen Momenten passiert und wie wir durch achtsame Kommunikation das Kind - und damit uns - unterstützen, diese Momente zu meistern und Fähigkeiten, wie den Umgang mit starken Gefühlen, zu erlernen.
Datum: 26.10.2023 zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr
Per Mail anmelden.
Für weitere Informationen oder falls noch Fragen offen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorin.
Kurse & Workshops
Einfach besser leben
Das Forum Wolfgarten bietet verschiedene Kurse und Workshops, für alle Menschen, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Ob in der Prävention, bei vorliegenden Beschwerden oder auch während der onkologischen Therapie haben Bewegung, Ernährung und Innere Balance einen zentralen Stellenwert.
Fortbildungen
Wissen macht stark!
Fortbildungen und Kurse für Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal.
Immer getreu dem Motto: small groups - high intensity, für einen maximalen Mehrwert unserer Teilnehmer*innen.
Eventlocation
Ihre Eventlocation in Bonn.
Mit dem Forum haben wir den perfekten Rahmen für Kunden- und Mitarbeiterevents von Unternehmen geschaffen.
Die Besonderheit der Einrichtung liegt in der Kombination aus exklusiv-professionellem Ambiente und attraktiven Zusatzservices. Maßgeschneiderte Events - individuell auf die Wünsche unserer Kund*innen zugeschnitten.
Hologic Referenzzentrum
Gemeinsam für die Gesundheit von Frauen.
Wir sind stolz mit Hologic einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir das gleiche Ziel teilen: Die Verbindung modernster medizinischer Diagnostik und Therapie aus den Fachbereichen Gynäkologie und Radiologie um durch Früherkennung und geeignete Therapien Leben zu retten und die Lebensqualität unserer Patientinnen zu verbessern.
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- U-Bahnlinie 16 (-> Bad Godesberg Stadthalle), 63 (->Bad Godesberg Stadthalle) oder 66 (-> Bad Honnef); Ausstieg Bundesrechnungshof/ Auswärtiges Amt, 2min Fußweg zur Adenauerallee 117
- Buslinie 610 (-> Giselherstr.) oder 611 (-> Pappelweg); Ausstieg Arndtstr., 5min Fußweg zur Adenauerallee 117
Mit dem Rad:
- Auf Höhe des Auswärtigen Amts/ Tempelstraße links abbiegen. Fahrradstellplätze finden Sie in ausreichender Zahl auf dem Praxisgelände.
Mit dem Auto:
- Auf Höhe des Hotels Kanzler die Linksabbiegerspur nehmen um auf der Adenauerallee zurückzufahren. Nach der ehem. Kinderklinik fahren Sie rechts auf das Praxisgelände. Wir freuen uns, Ihnen hier in Innenstadtlage 15 Parkplätze anbieten zu können. Der Preis beträgt 2€ pro angefangener Stunde.